Wohngemeinschaftsprojekte für Menschen mit Handicap – ordnungsrechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele

Ort: Präsenzveranstaltung in Stuttgart

Referierende:
Dr. Andreas Vogelmann, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Stuttgart
Ruth Benders, und Angelique Freymann, Gemeindediakonie Mannheim
Elisabeth Bünz, Vianney Hospital Überlingen

Die Zahl der Menschen mit Behinderungen, die in ambulant betreuten Wohn-Angeboten leben nimmt seit Jahren beständig zu. Unterstützt wird diese Entwicklung auch durch die Umsetzung des BTHG. Ambulant betreute Wohngemeinschaftsprojekte nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) bieten hierbei die Möglichkeit in einem überschaubaren Rahmen vor Ort im Quartier Teilhabe zu leben und Inklusion zu verwirklichen. Übereinstimmend bestätigten Praxisakteure, dass diese ambulant betreuten Wohngemeinschaften zwar komplexe, aber überaus lohnende Projekte seien.

Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei der Entwicklung und Realisierung zu beachten? Wie können solche Wohngemeinschaftsprojekte gelingend in der Praxis umgesetzt werden?

Die Veranstaltung zeigt die maßgeblichen ordnungsrechtlichen Grundlagen praxisnah auf. Zudem stellen erfahrene Praktiker ihre realisierten Wohngemeinschaftsprojekte vor und erörtern Gelingensfaktoren sowie Stolpersteine.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das detaillierte Programm der Veranstaltung folgt.

Die Präsenzveranstaltung findet am 11. Oktober 2023 von 09:30 Uhr bis ca. 13:15 Uhr im Tagungsbereich des KVJS in der Lindenspürstr. 39 in Stuttgart statt.

Anmeldungen sind hier möglich

Zurück